Zu Beginn der Pflege von grünen Infrastrukturen muss das jeweilige Pflegeziel definiert werden. Als Beispiel soll der klassische Golfrasen im Vergleich zu einer extensiven Wiesenfläche dienen. Der Golfrasen muss rund 50-mal im Jahr gemäht sowie vertikutiert, aerifiziert, bewässert und gedüngt werden. Die Wiesenfläche hingegen muss ein bis drei mal im Jahr gemäht werden. Beides sind Rasenflächen im weiteren Sinne, ihr Pflegeaufwand unterscheidet sich jedoch erheblich von ihrem definierten Zielzustand.
Deshalb ist es wichtig, vor der Pflege das Pflegeziel festzulegen, um die jeweilige Funktion, die im Vordergrund steht, zu erreichen. Es kann zwischen Pflegekategorien von 1 bis 4 unterschieden werden. Die Kategorie 1 wird als Optimalpflege bzw. Höchstpflege angesehen mit einem bis zu täglichen Pflegeintervall. Ein Beispiel dafür sind repräsentative Grünanlagen mit hochwertiger Gestaltung. Kategorie 4 beschreibt das andere Ende des Spektrums, als Minimumpflege: fallweise Pflegeeinsätze einmal pro Jahr bis alle paar Jahre (je nach Notwendigkeit) für naturnahe Grünflächen ohne Gestaltung. Je nach Pflegeziel kann somit eine individuelle Pflegestufe ausgewählt und der Aufwand entsprechend angepasst werden.
Beim Vergleich eines Golfrasens mit einer naturnahen Blumenwiese könnte der Kontrast und der Pflegeaufwand nicht größer sein: