Automatische Bewässerung

Eine automatische Bewässerung spart auf kleinen und vor allem großen Flächen Zeit und Wasser ein.

Automatische Bewässerungsanlagen können besonders bei größeren Pflanzflächen neben Zeitressourcen durch gezielte, dem Wetter angepasste, Bewässerung auch beachtliche Wassermengen einsparen.

Automatische Bewässerungssysteme können zeit-, sensor-, und/oder witterungsabhängig gesteuert sein. 

Ein Steuergerät regelt entweder direkt am Wasserhahn den Zufluss oder steuert Magnetventile an, um unterschiedliche Bewässerungskreisläufe separat zu bewässern.

Je nach Steuergerät verläuft die Beregnungsanpassung vollautomatisch (z.B. sensor- oder witterungsgesteuert) oder muss jahreszeitlich angepasst werden (bei zeitgesteuerten Geräten).

Zur Wasserausbringung eignen sich für Pflanzbeete und Pflanztröge am besten Tropf- oder Schwitzschläuche. Zur Wasserausbringung auf Rasenflächen gibt es verschiedenste Regner zum temporären Aufstellen oder fixe Versenkregner und Rotatoren, die unterirdisch verbaut sind.

Eine Wurzelbewässerung kann auch unterflur über in der Erde verlegte Schläuche oder Matten erfolgen, der Nachteil im Vergleich zur Oberflurbewässerung liegt in der erschwerten Wartung bzw. Funktionskontrolle.

Die Bedienung kann je nach Steuergerät vor Ort, per Bluetooth oder Wlan vom Handy oder PC aus erfolgen. Mit entsprechenden Geräten lässt sich auch ein Monitoring über Feuchtegehalt, Wasserverbrauch und Einsparung sowie Funktionskontrolle mit aktivierbarer Alarmierung bei z.B. defekten Ventilen, Lecks (zu hoher Wasserverbrauch) einstellen.