Vorbeugende Maßnahmen stärken langfristig die Pflanzen, fördern ein biologisches Gleichgewicht und können so Schaderreger geringhalten und größere Schäden verhindern.
Maßnahmen für Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit
Wenn langfristig ein möglichst hohes ökologisches Gleichgewicht im Garten erreicht wird, haben die meisten lästigen “Schädlinge” ihre Gegenspieler. Dafür muss als erstes gänzlich auf chemische Pflanzenschutzmittel verzichtet werden, um den “Nützlingen” auch Nahrung anbieten zu können. Mit einfachen vorbeugenden Maßnahmen kann ein Überhandnehmen von Schadorganismen und Krankheiten in vielen Fällen verhindert werden. Wenn doch einmal Probleme auftreten, gibt es biologische Pflanzenschutzmittel und Nematoden, die gezielt und effizient eingesetzt werden und akut Abhilfe schaffen.
In den folgenden Anleitungen werden generelle vorbeugende Maßnahmen für Staudenbeet, Rasenfläche, Blumenwiese und den Gemüsegarten aufgezeigt.
Wann zu tun?
jan
feb
mar
apr
Mai
jun
jul
aug
sep
Okt
nov
Dez
Vorbeugende Maßnahmen am Staudenbeet
- zur Belüftung sollte jährlich eine Bodenlockerung im Frühjahr erfolgen
Siehe dazu auch die Anleitung "Rasen Aerifizieren” - Für gesunde und kräftige Pflanzen sind ausreichend Nährstoffe essentiell, mindestens eine Kompost- bzw. Düngergabe sollte im Frühjahr erfolgen
- Eine Teilung von sehr üppig wachsenden Stauden kann im Frühling erfolgen, um einzelne Pflanzen zu stärken
Vorbeugende Maßnahmen an Rasenflächen
- Rasenflächen generell nur an Bereichen anlegen, die oft betreten, benutzt oder bespielt werden. Eine Alternative ist z.B. eine Blumenwiese, die auch auf kleinen Teilflächen angelegt werden kann.
- Es sollten möglichst geeignete trittfeste Gräser und Kräuter bzw. Blumenrasenmischung an- und nachgesät werden
- Es gibt spezielle Grassamen und Arten für schattige bzw. trockene Standorte
- Im Sommer ist es förderlich seltener und weniger kurz zu mähen (Schutz vor Austrocknung)
- Der letzte Schnitt (bei Gebrauchsrasen) sollte erst spät im Herbst erfolgen, dabei kann auch das letzte Laub “mit aufgesaugt” werden. Das letzte Schnittgut nicht liegen lassen, sondern kompostieren oder entsorgen. Dies beugt Pilzkrankheiten vor.
- Im Frühling den Rasen Vertikutieren und Besanden anstatt Moosvernichtungsmittel einzusetzen
Siehe dazu auch die Anleitungen “Rasen Vertikutieren” & “Rasen Aerifizieren und Besanden” - Die Ausbringung von Kompostdünger im Frühjahr fördert die Bodenorganismen
Vorbeugende Maßnahmen in der Blumenwiese
- Am besten mit einem Messerbalkenmäher, bei kleinen Flächen auch Gras-/Strauchschere oder einer Sense mähen. Gewöhnliche Rasenmäher schneiden zu tief und zerkleinern zu stark. Gerne kann auch auf die gute alte Art mit Sense oder Sichel zurückgegriffen werden.
- Immer nur einen Teilbereich der Wiese auf einmal mähen, dadurch können Tiere und wichtige Nützlinge in die anderen Bereiche übersiedeln
- Das Schnittgut einige Tage liegen lassen damit die Samen herausfallen können und die Wiese nächstes Jahr wieder schön blüht - dann aber von der Fläche entfernen und kompostieren, häckseln oder entsorgen.
Vorbeugende Maßnahmen im Gemüsegarten
- Bei langfristiger Bewirtschaftung sollte eine Fruchtfolge eingehalten werden. Bei größeren Beeten bietet sich z.B. die Vierfelderwirtschaftung an - durch abwechselnder Bepflanzung von vier Feldern mit Starkzehrern, Mittelzehrern, Schwachzehrern und einem unbebautem Feld.
- Es sollten nur Standortgerechte Kulturen angebaut werden, welche für den Boden und das Klima geeignet sind.
- Wenn auf Mischkulturen und geeignete Pflanzenpartnerschaften geachtet wird, begünstigen sich die Pflanzen gegenseitig und das Risiko für Schäden wird minimiert.
- Durch Bodenbearbeitung sollte ein möglichst feinkrümeliges Saatbeet erzielt werden
- Regelmäßige Bodenlockerungsmaßnahmen fördern das Bodenleben
Siehe dazu auch die Anleitung "Rasen Aerifizieren” - Eine regelmäßige Bewässerung sollte entsprechend der angebauten Kultur- und witterungsangepasst erfolgen.
Siehe dazu auch die Anleitung “Wie gieße ich richtig?” - Je nach Erfordernis der angebauten Kultur ist ein Düngen (mittels Gründüngung oder Kompost) einzubringen
- Um Fremdaufwuchs und damit Konkurrenz vorzubeugen sollte gemulcht werden
- Für manche Kulturen eignen sich weitere mechanische Pflanzenschutzmaßnahmen, wie z.B. Gemüseschutznetze.
Geschafft!
Glückwunsch, Sie sind am Ende dieser Anleitung angelangt.
