Extensive Dachbegrünungen sind relativ pflegeleicht und müssen in der Regel einmal pro Jahr gepflegt werden. Erfahren Sie, welche Arbeitsschritte hierfür notwendig sind.
Pflege extensiver Dachbegrünung
Wann zu tun?
jan
feb
mar
apr
Mai
jun
jul
aug
sep
Okt
nov
Dez
Arbeitssicherheit
Wie bei der Pflege von Fassadenbegrünungen ist auch bei der Pflege von Dachbegrünungen auf eine entsprechende Absturzsicherung zu achten. Normalerweise befinden sich auf den Dächern vorgefertigte Befestigungen, um sich dort mit einer Seilsicherung einzuhängen, oder es ist ein Geländer vorhanden.
Unerwünschter Bewuchs
Es ist darauf zu achten unerwünschten Bewuchs wie Gehölzsämlinge (verholzende Pflanzen), oder Beikräuter zu entfernen, um der Zielvegetation ausreichend Platz zum Ausbreiten zu bieten.
Nachsähen und Düngen
Anschließend werden lichte Bereiche ohne Vegetation mit Sedum, Kräuter- und Gräsermischungen nachgesät. Sedum kann sehr gut an wüchsigen Stellen “geerntet” und die Sprossteile auf Kahlstellen verteilt werden. Anschließend wird die Vegetationsfläche mit einem organischen Dünger (idealerweise im Frühjahr) gedüngt.
Kontrolle
Schlussendlich wird die Gebrauchstauglichkeit von technischen Einrichtungen wie zum Beispiel Abwasserschächte kontrolliert und von störendem Bewuchs befreit. Rund um Dachbegrünungen und um alle Öffnungen (Kamine, Entwässerungsschächte, Lichtkuppeln und Fenster) muss ein vegetationsfreier Streifen aus Kies oder anderen nicht brennbaren Materialien von 30-50 cm freigehalten werden.